Sicherheitsstandards
Wartung:
- Die Anlage wird täglich vor der Öffnung durch geschultes Personal einer Sicherheitsprüfung unterzogen
- Die TÜV-Zertifizierung wird jährlich aufgefrischt
- Klettergurte werden gemäß den Herstellerempfehlungen jährlich durch zertifiziertes Fachpersonal überprüft
- Nach Ablauf der angegebenen Nutzungsdauer oder bei sicherheitsrelevanten Beschädigungen werden die Gurte umgehend ausgetauscht
Personal:
- Unsere Trainer und Scouts verfügen über Klettererfahrung und werden speziell für die Anforderung des Kletterparks von uns ausgebildet
- Scouts und Trainer überwachen den Park stets und achten auf die Einhaltung der (Selbst-)Sicherungstechnik
- Die Trainer sind ausgebildet, zu jeder Zeit und von jedem Punkt des Parcours die Teilnehmer auf eigenen Wunsch abzuseilen
- Alle Mitarbeiter des Kletterparks müssen einen Erste Hilfe-Schein nachweisen. In Zusammenarbeit mit Ausbildern des DRK, ASB und den Johannitern werden speziell auf die Anforderungen eines Kletterparks angepasste Ausbildungen angeboten.
Sicherungssystem:
- Alle Teilnehmer werden von Scouts und Trainern in die Sicherungstechnik ausführlich eingewiesen
- An den Gurten sind zwei Sicherungsseile (Lanyards) befestigt
- Während der Begehung sind die Teilnehmer zu jeder Zeit mit mindestens einem Lanyard gesichert
- Auf den Plattformen an den Bäumen erfolgt ein standardisierter Umklink-Prozess, der sicherstellt, dass die Teilnehmer niemals ungesichert sind. Dieser Prozess wird im bodennahen Parcours erläutert und eingeübt
- Die Einhaltung der Sicherungstechnik ist Voraussetzung für die Begehung des Parks. Scouts und Trainer achten darauf, dass die Regeln jederzeit eingehalten werden
- Für unsere Kinderparcours gibt es ein durchgängiges Sicherungessystem, in welches sich die Teilnehmer noch am Boden einklinken
Material:
- In unseren Kletterparks werden ausschließlich TÜV-geprüfte und mit CE-Siegel versehene Materialien eingesetzt
- Gurte, Lanyards, Helme, Karabiner, Seile und Sicherungsgeräte werden regelmäßig überprüft
- Die Sicherungsmaterialien haben Bruchlasten von 2 – 7 Tonnen
- Die Bäume wurden auf Gesundheit und Standfestigkeit durch Baumgutachter überprüft. Nägel und Schrauben, die den Baum verletzen können werden zur Befestigung nicht verwendet
- Die Baumplattformen wurden mit doppelter Klemmtechnik befestigt.
- Der Bau und Betrieb der Kletterelemente erfolgt nach neuen DIN EN 15567-1 und 15567-2 und folgt den allgemeinen Richtlinien der Spielplatzsicherheit.